Rosa gebratene Entenbrust an Rosmarinjus mit Semmelknödel und Prinzessbohnen

25.01.2024

Dieses Gericht vermittelt das Gefühl von Festlichkeiten und stimmungsvollen Situationen. Sie passt zu jeder Saison und ist zu jeder Jahres- und Tageszeit ein voller Genuss. 


Für mich ist eine rosa gebratene Entenbrust immer etwas Besonderes - vor allem an Heiligabend. Wenn der Duft der Entenbrust und der Semmelknödel die Küche durchzieht, weiß ich, es gibt wieder Grund zu feiern. Ein traditionelles, aber festliches Gericht, das mich automatisch immer in eine feierliche Stimmung versetzt. Für uns war dieses Gericht am Anfang etwas ganz Neues, aber wir haben uns gedacht, wir probieren es einfach einmal aus, so schlimm kann es ja gar nicht werden. Und tadaaa - es war ausgesprochen gut. Viele sagen, sie mögen keine Veränderungen - versteh ich, ich nämlich auch nicht. Aber manchmal sind Veränderungen wichtig. Daher liefere ich euch dieses Rezept. Egal ob Weihnachten oder nicht, probiert es aus und ich verspreche euch, es wird euch überzeugen. Mithilfe dieses Gerichtes kann ich nicht nur zu Weihnachten, nein, auch an ganz normalen Tagen, den Abend perfekt ausklingen lassen. Zündet euch Kerzen an und lasst im Hintergrund eine angenehme Musik laufen, die für eine stimmungsvolle Begleitung sorgt. Lasst es euch schmecken! 

Eure Flo 

Zutaten

Hauptspeise 

  • 0,70 kg Entenbrust (2 Stück) 
  • Salz, weißer Pfeffer, Majoran 
  • 30 ml Sonnenblumenöl 
  • 30 g Butter 

Sauce 

  • 80 ml Rotwein 
  • Bratensaft und Suppe nach Bedarf 
  • 10 g frischen Rosmarin (2-3 Zweige) 
  • Butterkugeln 

Prinzessbohnen im Speckmantel 

  • 250 g Fisolen 
  • 20 g Speck 
  • etwas Öl zum Braten 

Semmelknödelspießchen 

  • 200 g Knödelbrot
  • 40 g Butter 
  • 50 g Zwiebeln 
  • 200 ml Milch
  • 2 Eier 
  • 50 g Mehl 
  • Salz, Pfeffer, Muskat 


1. Rüsten

Bereite deinen Arbeitsplatz vor. Stelle deine Küchenutensilien und Zutaten bereit. 

2. Entenbrust vorbereiten 

Zu Beginn den Ofen auf ca. 100 °C vorwärmen. Die Entenbrust auf beiden Seiten würzen und die Haut ganz dünn einschneiden. Anschließend auf beiden Seiten kurz in einer Pfanne anbraten. Die Entenbrust auf ein Gitter legen und ca. 30 Minuten im Ofen Niedertemperaturgaren. 

3. Semmelknödel formen 

Für die Semmelknödelspießchen wird zuerst die Butter geschmolzen und anschließend mit der Milch vermischt. Zu diesem Gemisch anschließend die Eier hinzugeben sowie Salz, Pfeffer und Muskat. All diese Zutaten verquirlen. Zwiebeln klein schneiden und zu dem Knödelbrot hinzugeben. Auch die flüssigen Zutaten werden hinzugemischt und das Knödelbrot wird mit einem Kochlöffel durchmischt. Sobald das Knödelbrot die Flüssigkeiten aufgenommen hat, kann das Mehl hinzugegeben werden. Zum Schluss kleine Knöderl formen und ca. 10 Minuten in heißem Wasser kochen. 

TIPP: Die Semmelknödel können jederzeit im Dampfgarer wieder erwärmt werden, ohne dass sie austrocknen. 

4. Sauce herstellen 

Für die Sauce wird der zuvor entstandene Bratensaft von der Entenbrust mit Rotwein abgelöscht und mit Suppe aufgegossen. Anschließend noch die Rosmarinzweige beigeben und köcheln lassen. Um die Sauce fertigzustellen noch ein paar wenige Butterkugeln hinzugeben und je nach Belieben noch mit Salz und Pfeffer verfeinern. 

5. Prinzessbohnen zubereiten 

Während die Entenbrust noch im Ofen fertig gart, könnt ihr die Prinzessbohnen vorbereiten. Dafür einfach ca. fünf Fisolen mit Speck umwickeln, damit eine Art "Bohnenstrauß" entsteht. Anschließend mit wenig Öl in der Pfanne anbraten. 

TIPP: Die Prinzessbohnen erst kurz vor dem Anrichten anbraten, damit sie wirklich frisch und knackig bleiben. 

6. Anrichten 

Die Entenbrust aus dem Ofen holen und in feine Stücke schneiden. Den Bratensaft auf ein Teller geben und darauf die Entenbrust verteilen. Die Beilagen hinzugeben und schon habt ihr ein perfektes Gericht - Mahlzeit! 




Erstellen Sie Ihre Webseite gratis! Diese Website wurde mit Webnode erstellt. Erstellen Sie Ihre eigene Seite noch heute kostenfrei! Los geht´s